MemorAI Styria

01.05.2024·
Eugen R. Dolezal
Eugen R. Dolezal
· 1 Min Lesezeit

Für ein würdevolles Altern mit Demenz

Im Zuge des Anstiegs der durchschnittlichen Lebenserwartung steigt allgemein die Wahrscheinlichkeit für Erkrankungen. Auch im Bereich neurodegenerativer Erkrankungen wie Demenz werden innovative (technische) Lösungen gesucht.

In unserem interdisziplinären Forschungsprojekt an der Universität Graz untersuchen wir, welche Auswirkungen Neurotechnologien und Künstliche Intelligenz (KI) im Kontext von Demenz entfalten können und welche Risiken und Chancen damit einhergehen. Das Forschungsteam besteht aus Kolleginnen und Kollegen aus den Rechtswissenschaften, der Neurospychologie, der Soziologie und der Ethik.

Projektablauf

  1. Zuerst erfolgt eine umfassende Analyse der Neurotech-KI-Landschaft in der Steiermark, die in einer interaktiven Karte zusammengefasst wurde.
  2. Im nächsten Schritt folgen disziplinäre Studien anhand von spezifischen Use Cases, auf deren Basis wir interdisziplinär Handlungsempfehlungen für einen würdevollen Umgang mit Demenz in der Steiermark entwickeln.
  3. Die Ergebnisse unserer Studien und Überlegungen lassen wir im Zuge von Workshops von Stakeholder:innen und Expert:innen evaluieren.
  4. Abschließend präsentieren wir unsere Gesamtergebnisse im Rahmen einer Fachtagung, um Forschung und Praxis zu vernetzen und gemeinsam die Zukunft in diesen Bereich zu gestalten.

Fördergeber

Das Projekt MemorAI Styria wird vom Zukunftsfonds Steiermark gefördert. Projektnummer: 1619

Laufzeit: 05/2024 - 04/2025

Logo des Zukunftsfonds Steiermark